Anne Stangenberg

Heilpraktikerin (Psychotherapie)

Hochfunktionaler Autismus bei Erwachsenen


  • Was bedeutet hochfunktionaler Autismus?
  • Die Herausforderungen im Erwachsenenalter
  • Die Kunst der Maskierung und ihre Auswirkungen
  • Unterstützung und Verständnis im Alltag
  • Den eigenen Weg finden

Hochfunktionaler Autismus ist ein Begriff, der häufig verwendet wird, um die Form des Autismus zu beschreiben, bei der betroffene Erwachsene in der Lage sind, sich weitgehend in die Gesellschaft zu integrieren. Sie haben oft keine oder nur geringe intellektuelle Beeinträchtigungen und können in vielen Bereichen des Lebens erfolgreich agieren. Doch hinter dieser vermeintlichen „Normalität“ gibt es häufig ein inneres Ringen, das für Außenstehende kaum erkennbar ist.

Es sind die leisen Kämpfe, die Herausforderungen, die oft im Verborgenen stattfinden. Ein Leben zwischen Anpassung und dem Streben nach Authentizität – ein Balanceakt, der nicht nur anstrengend, sondern auch tiefgreifend prägend ist. Menschen mit hochfunktionalem Autismus erleben die Welt anders, nehmen Details anders wahr, und oft ist der Austausch mit anderen eine Herausforderung, die zu Missverständnissen und Gefühlen der Isolation führen kann.

Was bedeutet hochfunktionaler Autismus?

Hochfunktionaler Autismus beschreibt Menschen, die mit den klassischen Merkmalen von Autismus konfrontiert sind, aber aufgrund ihrer kognitiven Fähigkeiten und oft auch eines sehr ausgeprägten Maskierungsverhaltens in der Lage sind, sich im Alltag zurechtzufinden. Kommunikation, soziale Interaktionen und der Umgang mit Veränderungen stellen jedoch ständige Herausforderungen dar.

Für viele Erwachsene im Autismus-Spektrum bleibt die Unsichtbarkeit ihrer Schwierigkeiten eine schwere Last. Sie sind gut darin, sich anzupassen, ihre Emotionen zu kontrollieren und nach außen hin zu funktionieren. Doch im Inneren sieht es oft anders aus. Ein Gefühl der Fremdheit, der Unvollständigkeit oder auch der Erschöpfung kann ständig mitschwingen, während sie versuchen, in einer Welt zu bestehen, die ihre Wahrnehmung und ihre Bedürfnisse nicht immer versteht.

Die Herausforderungen im Erwachsenenalter

Im Erwachsenenalter wird häufig deutlich, dass die Symptome von Autismus nicht einfach „vergehen“. Sie können sich sogar verstärken, besonders in komplexeren sozialen oder beruflichen Situationen. Der Druck, als „normal“ wahrgenommen zu werden, wird größer, und viele Menschen im Autismus-Spektrum erleben eine tiefe Einsamkeit. Sie sehnen sich nach Verständnis, nach authentischen Verbindungen, wissen jedoch oft nicht, wie sie sich mitteilen können, ohne die Fassade zu wahren.

Die Erwartungshaltung der Gesellschaft ist hoch. Sie verlangt, dass jeder funktioniert – dass man Gespräche führt, sich auf soziale Normen einstellt und auf den Austausch mit anderen eingeht. Doch was, wenn man das Gefühl hat, sich ständig anpassen zu müssen, um nicht aufzufallen? Was, wenn man in einem Raum voller Menschen noch nie so allein war?

Die Kunst der Maskierung und ihre Auswirkungen

Viele Erwachsene im Autismus-Spektrum entwickeln im Laufe ihres Lebens die Fähigkeit, ihre autistischen Merkmale zu maskieren. Sie lernen, ihre Emotionen zu verbergen, sich an gesellschaftliche Normen anzupassen und sich so zu verhalten, dass sie „passen“. Doch diese Maskierung kostet viel Energie und kann zu innerer Zerrissenheit führen. Es ist eine ständige Anstrengung, die eigene Identität zurückzuhalten und sich in einer fremden Erwartungshaltung zu unterwerfen, die die Welt an einen stellt.

Doch die ständige Maskierung hat ihre Folgen. Sie kann zu Erschöpfung, Angstzuständen und Depressionen führen. Denn die Anpassung an die Erwartungen einer Gesellschaft, die wenig Verständnis für die Vielfalt der Wahrnehmung hat, erfordert ein hohes Maß an Selbstaufgabe. Langfristig bleibt wenig Raum, sich selbst zu entdecken und zu erleben, was einen wirklich ausmacht.

Unterstützung und Verständnis im Alltag

Die Unterstützung von Erwachsenen mit hochfunktionalem Autismus ist oft von entscheidender Bedeutung, doch sie wird nicht immer ausreichend wahrgenommen. Der erste Schritt ist es, Verständnis zu zeigen und die Bedeutung von Selbstakzeptanz und Selbstfürsorge zu vermitteln. Menschen im Autismus-Spektrum benötigen Räume, in denen sie sich verstanden fühlen und ihre eigenen Bedürfnisse und Grenzen respektiert werden.

Therapeutische Begleitung kann dabei eine wertvolle Unterstützung sein. Sie hilft, die eigene Wahrnehmung zu verstehen, den Umgang mit sozialen Situationen zu üben und individuelle Bewältigungsstrategien zu entwickeln. In einem sicheren Rahmen kann es auch leichter werden, sich von der Vorstellung zu lösen, immer perfekt funktionieren zu müssen.

Den eigenen Weg finden

Der Weg eines Erwachsenen mit hochfunktionalem Autismus muss nicht nur durch das ständige Bemühen um Anpassung geprägt sein. Vielmehr geht es darum, die eigene Identität zu finden und zu akzeptieren. Es geht darum, die eigene Wahrnehmung als wertvoll zu betrachten und sich nicht nur über die Erwartungen anderer zu definieren. Dabei ist es hilfreich, in einem unterstützenden Umfeld Menschen zu finden, die diese Identität anerkennen und respektieren.

Es kann eine Herausforderung sein, aber es ist möglich, den eigenen Weg zu finden und das Leben in Einklang mit den eigenen Bedürfnissen zu leben. Manchmal ist es der kleine Schritt, sich selbst ein Stück mehr zu verstehen oder sich einen Moment der Ruhe zu gönnen, der den Unterschied macht.

Es gibt keinen einheitlichen „richtigen“ Weg, mit hochfunktionalem Autismus zu leben, aber es gibt viele Möglichkeiten, die eigene Lebensqualität zu steigern und sich ein erfülltes Leben zu ermöglichen. Der Schlüssel liegt oft in der Akzeptanz der eigenen Besonderheiten und in dem Mut, sich selbst treu zu bleiben.

Der Weg mag nicht immer einfach sein, doch er ist wertvoll. Und jeder Schritt, den Sie auf diesem Weg gehen, ist ein Schritt zu mehr Verständnis, mehr Freiheit und mehr Authentizität.

Logo

… weil das Leben leicht sein darf.

Anne Stangenberg
Heilpraktikerin (Psychotherapie)
Lilienstraße 42
45133 Essen

0160 – 99 42 66 88
hallo@das-leben-erschweben.de